Der finnische Windpark Kuuronallio aus dem klimaVest Portfolio steht in der Gemeinde Kannus, etwa 500 Kilometer nordwestlich von der Hauptstadt Helsinki. Die 14 Windanlagen haben das Potenzial 69.607 deutsche Haushalte jedes Jahr mit grünem Strom zu versorgen, was in etwa der Haushalts-Anzahl der Stadt Ulm entspricht. Durch die nachhaltige Stromproduktion können bis zu 50.000 Tonnen CO2 vermieden werden. Es bräuchte fast 4 Millionen Buchen um dieselbe CO2-Bindung zu erreichen und das auf einer deutlich größeren Fläche. Weitere Details finden Sie in der Produktbroschüre.
Kuuronkallio – unser Windpark in Finnland
Finnland ist für unzerstörbare Nokia-Telefone, einen Hang zu Metal-Bands und Saunen bekannt. Bald könnte die Nation mit etwa 5,5 Millionen Einwohnern auch dafür berühmt sein, als erste Industrienation bereits 2035 CO2-Neutral zu sein. Das Land setzt für diese Transformation unter anderem auf Windenergie.

69.607 Haushalte, 41.435 Tonnen CO2-Vermeidung und 14 Windanlagen
CO2-Neutral
Der Begriff wird vermehrt bei Unternehmens- und Länderzielen als Richtwert verwendet und soll aussagen, dass die Aktivitäten eines Produktes, Unternehmens oder Landes ohne den Ausstoß von Emissionen auskommt. Falls das nicht der Fall ist, können natürliche Senken wie Bäume oder wiedervernässte Moorböden zum Ausgleich eingesetzt werden. Sollte ein Unternehmen also 50.000 Tonnen CO2 im Jahr verursachen, müssten sie beispielweise 4 Millionen Buchen pflanzen, um bilanziell CO2-neutral zu sein. Zur Definitionen von Begriffen wie Net zero CO2 emissions empfehlen unsere Experten das Glossar des Weltklimarates (IPCC).
Kuuronkallio Keyfacts
-
216,2 GWh p. a. Erwartete Energieproduktion
-
14 Windenergieanlagen mit 58,8 MW Gesamtnennleistung
-
10 Jahre Power Purchase Agreement (PPA)1
Fußnoten
Stand 01/2022
1 Power-Purchase-Agreements (PPA) sind langfristige Stromabnahmeverträge zwischen einem Stromproduzenten und einem Stromabnehmer.
2 Berechnet unter der Annahme, dass die Anlagen Strom gemäß technischem Gutachten erzeugen und einspeisen sowie der Methodik der United Nations Framework Convention on Climate Change (https://cdm.unfccc.int/methodologies/PAmethodologies/tools/am-tool-07-v7.0.pdf); Vermeidungsfaktoren der International Financial Institutions (https://unfccc.int/climate-action/sectoral-engagement/ifis-harmonization-of-standards-for-ghg-accounting/ ifi-twg-list-of-methodologies) und der Vorkettenemissionen des Umweltbundesamtes (https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/1410/publikationen/ 2019-11-07_cc-37-2019_emissionsbilanz-erneuerbarer-energien_2018.pdf).
3 Berechnet anhand von Daten des Statistischen Bundesamts mit der Annahme, dass ein deutscher Haushalt 3.113 kWh pro Jahr konsumiert (Stand: 06/2021, Bezugsjahr 2018).
4 Berechnet mittels der Annahme, dass ein Fußballfeld ca. 300 Bäume fassen kann.
5 Berechnet anhand von Daten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (Merkblatt 27) mit folgenden Annahmen einer durchschnittlichen Buche: 80 Jahre Wuchsdauer, 23 m hoch und 30 cm Stammdurchmesser, welche 1.000 kg CO₂ über ihren Lebenszyklus bindet.