Ein allgemeingültiges Rezept für die perfekte nachhaltige Geldanlage gibt es nicht. Deshalb kommt es in erster Linie auf Ihre persönlichen Umstände an: Ihre Vermögenssituation spielt natürlich eine entscheidende Rolle, aber auch Ihre aktuelle Lebensphase und Ihre Risikotoleranz sind für die Auswahl einer geeigneten nachhaltigen Geldanlage ausschlaggebend. Mit einem guten Überblick über Ihre persönlichen Präferenzen und Grenzen finden Sie das passende Investment, das genau da wirkt, wo es wirken soll.
Im ersten Schritt kommt es deshalb darauf an, Ihre Anlageziele zu definieren. Dafür müssen Sie erst Ihre aktuelle finanzielle Situation bewerten: Wie viel Geld haben Sie, wie viel verdienen Sie, wie viel möchten Sie anlegen – einmalig oder in regelmäßigen Abständen?
Hierbei ist es wichtig, vorab eine eiserne Reserve zurückzulegen, die unvorhergesehene Kosten wie anfallende Reparaturen oder Neu-Anschaffungen abdecken kann.
Außerdem können Sie sich zwischen einer einmaligen Anlage und monatlichen Anlageraten entscheiden – je nachdem, ob Sie einmalig eine größere Summe für größeren Impact investieren oder doch eher monatlich kleinere Beträge anlegen möchten.
Weitere Faktoren, die Ihr Anlageziel beeinflussen können, sind:
- Risikotoleranz: Welche Risiken möchten Sie für Ihr nachhaltiges Investment eingehen? Welchen Totalverlust könnten Sie im Fall der Fälle tolerieren? Zeithorizont: In welcher Lebensphase befinden Sie sich aktuell? Wie lange können Sie auf bestimmte Summen verzichten, bevor Sie damit neue Ziele verfolgen möchten?
- Aufwand von Zeit & Kosten: Je nach Geldanlage fallen unterschiedliche Kosten an – für Management, Verwaltung und Beratung Ihres Kapitals. Je besser eine Anlage verwaltet wird, desto weniger Zeit müssen Sie selbst investieren. Gleichzeitig fallen bei aktiv verwalteten Anlagen aber auch höhere Kosten an. Wie viel Zeit und Geld darf Ihre Anlage also in Anspruch nehmen?
- Ihre Werte: Welche Werte soll Ihre Geldanlage reflektieren? Wie werden Aspekte wie Sicherheit, Rendite, Umweltschutz oder soziale Aspekte in Ihrem Investment gewichtet? Und welche Kompromisse können Sie hier eingehen?