Nicht alles ist grün, was glänzt: Nachhaltige Alternativen zu konventionellen Geldanlagen haben eine hohe Nachfrage – zu guter Recht. Mit der Verbindung von finanzieller Rendite und ökologischem und sozialem Impact tun sie nicht nur etwas für Ihren Vermögenserhalt, sondern gestalten dabei noch eine nachhaltigere Zukunft.
Leider wird die hohe Nachfrage häufig für andere Zwecke ausgenutzt: Viele Anbieter geben ihren Anlageprodukten einen grünen Anstrich, um mit dem Nachhaltigkeitstrend mitzugehen und davon zu profitieren – auch ohne nachhaltige Wirkung.
Wie können Anleger*innen also Geldanlagen mit Impact erkennen? Welche Investments bieten Ihnen nicht nur eine stabile Rendite, sondern auch echte Nachhaltigkeit?
Mit diesen vier Fragen können Sie Ihr Investment auf echte Nachhaltigkeit hin überprüfen. Lesen Sie in der Folge, was genau es mit den einzelnen Fragen auf sich hat und was es dabei zu beachten gilt.